Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Würzburger Partnerkaffee fördert Sozialprojekte in Tansania

Würzburg (POW) Mit insgesamt 42.300 Euro hat der Verein Würzburger Partnerkaffee (WÜPAKA) Sozialprojekte in Tansania gefördert.

Bei der Mitgliederversammlung am Mittwoch, 9. Juli, berieten die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen darüber, welche Projekte in diesem Jahr unterstützt werden sollen, schreibt der Verein. 8000 Euro – der höchste Betrag – wurden für die Krankenversicherung der Kaffeebauernfamilien der Partnerkooperative Mahenge Amcos vergeben. Weiter unterstützt der Verein unter anderem die Projekte des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Würzburg und der Abtei Münsterschwarzach mit 2000 beziehungsweise 4000 Euro. Beide sorgen dafür, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche eine gute Schulbildung erhalten. Das Projekt des Vereins Mwanza, das Schulmahlzeiten ermöglicht, wurde mit 3000 Euro unterstützt. Das medmissio erhielt für die Einrichtung von Sanitäranlagen zur Bekämpfung der parasitären Erkrankung Schistosomiasis 4000 Euro. Weitere Projekte ermöglichen Verbesserungen beim Kaffeeanbau, ein Jugendaustauschprogramm, die Errichtung eines Wohnheims für Grundschüler und eine Solarwasserpumpe für ein Internat. Das Vereinsmotto lautet „Kaffee trinken. Leben verändern“. Seit 27 Jahren setzt sich der Verein für fairen Handel und nachhaltigen Kaffeeanbau ein und verkauft unter dem Markennamen „WÜPAKA“ Kaffee aus Tansania. Er ist erhältlich im vereinseigenen Kaffeeladen in der Semmelstraße und in vielen Weltläden der Region. Viel sei durch den Kaffeeverkauf bereits erreicht worden. Zum einen hebe die bessere Bezahlung den Lebensstandard der Kaffeeproduzierenden, zum anderen setze der „WÜPAKA“ zusätzlich auf die Förderung von Sozialprojekten. Im Verkaufspreis ist eine Projektförderung von 76 Cent pro Kilo Kaffee enthalten. Diese Einnahmen werden im Folgejahr ausgeschüttet. Mehr unter www.wuepaka.de.

(2925/0752; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet